Back to Top

Brandschutzordnung

Eine Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist ein wesentliches Dokument zur Regelung des Verhaltens von Personen in Gebäuden oder Betrieben im Brandfall und zur Prävention von Bränden. Die Brandschutzordnung gliedert sich in drei Teile – A, B und C – die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und auf die jeweiligen Bedingungen und Brandgefahren des Betriebs zugeschnitten sein müssen.

BSO

Anforderungen und Inhalte der Brandschutzordnung:

Teil A ist ein kurzer Aushang (maximal eine DIN A4-Seite) mit dem Titel „Verhalten im Brandfall“, der an gut sichtbaren Orten im Gebäude angebracht wird und sich an alle Anwesenden richtet. Er enthält prägnante Verhaltensanweisungen, ergänzt durch Sicherheitszeichen.

Teil B ist für Mitarbeitende bestimmt, die regelmäßig in der Einrichtung tätig sind. Dieser Teil beschreibt präventive Maßnahmen, das richtige Verhalten im Brandfall und Hinweise zu Flucht- und Rettungswegen. Die Kenntnisnahme ist durch die Mitarbeitenden zu bestätigen.

Teil C richtet sich an Personen mit speziellen Brandschutzaufgaben, wie Brandschutzbeauftragte oder -helfer. Er enthält detaillierte Anweisungen zur Brandverhütung, Löschmaßnahmen, Alarmierungsabläufen und Einsatzvorbereitungen.

Wann ist eine Brandschutzordnung erforderlich?

Die Notwendigkeit einer Brandschutzordnung ist nicht einheitlich geregelt. Sie kann in den Bauvorschriften der Länder, Baugenehmigungen und besonderen Auflagen gefordert sein. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, diese regelmäßig zu aktualisieren und von einer fachkundigen Person mindestens alle zwei Jahre prüfen zu lassen.

Aktualisierung und Überprüfung:

Die Brandschutzordnung muss stets auf dem neuesten Stand sein und schriftlich dokumentiert werden. Fachkundige Personen wie zertifizierte Brandschutzbeauftragte übernehmen diese Prüfungen.

Erstellung nach den Vorgaben der DIN 14096:

Die Inhalte und Gliederung der Brandschutzordnung müssen die strengen Vorgaben der DIN 14096 erfüllen. Dabei wird auf korrekte Reihenfolge, Format und Darstellung Wert gelegt, insbesondere bei den sicherheitsrelevanten Teilen A und B.

Hilfsmittel zur Erstellung:

Zur Unterstützung können Dokumente wie Bauordnungen, Brandschutzkonzepte, Gefährdungsbeurteilungen und Erfahrungsberichte von Begehungen herangezogen werden.

Mit der Erstellung einer Brandschutzordnung nach DIN 14096 wird ein entscheidender Beitrag zur Sicherheit und Brandprävention im Unternehmen geleistet, um den Schutz von Menschen, Sachwerten und der Umwelt zu gewährleisten.


„Brandschutzordnung nach DIN 14096 – maßgeschneidert, rechtssicher, zuverlässig. Ihre Sicherheit ist unser Auftrag!“

Unser Versprechen!

Bei Sievers Brandschutz bieten wir Ihnen die professionelle Erstellung einer umfassenden Brandschutzordnung (Teile A, B und C) nach DIN 14096. Unsere erfahrenen Brandschutzexperten sorgen dafür, dass Ihre Brandschutzordnung alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Unsere Experten berücksichtigen dabei die betriebsspezifischen Gegebenheiten und Gefahren, um eine effektive und rechtlich abgesicherte Brandschutzordnung zu entwickeln. Zudem unterstützen wir Sie bei der Implementierung und schulen Ihr Personal in der Anwendung der neuen Richtlinien.

Vertrauen Sie auf Sievers Brandschutz für die Erstellung und Pflege Ihrer Brandschutzordnung und profitieren Sie von umfassendem Schutz, Expertenwissen und maßgeschneiderten Lösungen.

unverbindlich Anfragen