Back to Top

Evakuierungs- und Räumungsübung

Eine Räumungs- und Evakuierungsübung ist eine wichtige Maßnahme zur Sicherstellung, dass ein Gebäude im Notfall effizient und sicher evakuiert werden kann. Sie ist gesetzlich verankert und unterliegt Vorschriften wie dem Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstättenverordnung, die Arbeitgeber verpflichten, den sicheren Ablauf einer Räumung zu gewährleisten.

Vorschriften und gesetzliche Grundlage

Die Pflicht zur Durchführung von Evakuierungsübungen ergibt sich unter anderem aus:

§ 10 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG)

§ 4 (4) der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

§ 13 (1) der Gefahrstoffverordnung

Weitere Regelwerke wie die Störfall-Verordnung oder die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (z.B. ASR A2.3 „Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“)

Gemäß § 4 Abs. 4 der Arbeitsstättenverordnung müssen Arbeitgeber einen Flucht- und Rettungsplan erstellen und diesen an geeigneten Stellen auslegen oder aushängen. Die ASR A2.3 spezifiziert zudem, dass Räumungsübungen auf Grundlage dieser Pläne in regelmäßigen Abständen durchzuführen sind.

SP

Ziele einer Räumungs- und Evakuierungsübung

Solche Übungen dienen dazu:

  • Die Alarmierungsprozesse und deren Wirksamkeit zu überprüfen.

  • Sicherzustellen, dass alle Personen im Gebäude die Alarmierungen verstehen und entsprechend reagieren.

  • Die Benutzbarkeit und Sicherheit der Flucht- und Rettungswege zu testen.

Planung und Durchführung

Die Häufigkeit und der Umfang der Räumungsübungen werden im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung festgelegt. Hierbei können bei Bedarf die zuständigen Behörden eingebunden werden. Die entstehenden Kosten für solche Übungen trägt der Arbeitgeber. Für Anlagen oder Einrichtungen mit besonderen Gefahren besteht gemäß § 24 FSHG eine Verpflichtung, sich auf Anforderung der Feuerwehr an Übungen zu beteiligen.

Aufgaben während der Evakuierung

Im Rahmen einer Evakuierung haben das interne Personal und spezielle Brandschutzhelfer wichtige Aufgaben:

  • Informieren und Evakuieren der anwesenden Personen.

  • Absetzen einer Alarmierung an Rettungsstellen.

  • Prüfen des Bereichs und als Letzter den Raum verlassen.

  • Unterstützen von Verletzten oder hilfsbedürftigen Personen.

  • Leiten der Personen zu den Sammelstellen und Durchführen der Vollzähligkeitskontrolle.

Nach einer erfolgreichen Evakuierung sollte ein Evakuierungsprotokoll erstellt werden, das auch Beispiele für fehlerhaftes Verhalten enthält, um künftige Fehler zu vermeiden.

Häufige Fehler bei Räumungsübungen

Typische Fehler sind hektisches Verhalten, die Nutzung von Aufzügen oder falschen Wegen (z.B. Rolltreppen), das Verbleiben am Arbeitsplatz oder das Einsammeln persönlicher Gegenstände. Auch das Retten eines Pkws aus der Tiefgarage oder das unerlaubte Verlassen des Betriebsgeländes sind Fehlverhalten, die vermieden werden müssen.

Kennzeichnung und Rollenverteilung

Brandschutz- und Evakuierungshelfer sollten sichtbar gekennzeichnet sein, z.B. durch das Tragen von Warnwesten. Sie unterstützen nicht nur bei der Evakuierung, sondern helfen auch, die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Vorbereitung und Unterweisung

Vor der ersten Evakuierungsübung steht eine theoretische Einweisung. Dabei werden folgende Punkte erläutert:

  • Evakuierungssignale

  • Aufgaben der Brandschutzhelfer und Gebäudebeauftragten

  • Flucht- und Rettungswege

Diese Wege sollten bei einer Begehung allen Mitarbeitenden gezeigt werden, um im Ernstfall Verwirrung zu vermeiden.

Angekündigte und reale Übungen

Nach der theoretischen Unterweisung folgt eine angekündigte Übung, die hilft, Schwachstellen zu identifizieren. Der genaue Zeitpunkt sollte nicht bekannt gegeben werden, um eine gewisse Realitätsnähe zu bewahren. Sicherheitskräfte können an Schlüsselstellen postiert werden, um problematische Verhaltensweisen zu überwachen.

Reale Übungen erfolgen unangekündigt und sollten idealerweise einmal im Jahr durchgeführt werden. Dies ist besonders effektiv, wenn die Übung in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr stattfindet, um die Ernsthaftigkeit zu simulieren und auf einen echten Brandfall bestmöglich vorbereitet zu sein.

"Räumungs- und Evakuierungsübungen mit Sievers Brandschutz – Sicherheit trainieren, Leben schützen."

Unser Versprechen!

Bei Sievers Brandschutz unterstützen wir Ihr Unternehmen umfassend bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Räumungs- und Evakuierungsübungen. Unsere erfahrenen Brandschutzexperten sorgen dafür, dass Ihr Betrieb im Notfall optimal vorbereitet ist und alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen korrekt umgesetzt werden.

Umfassende Unterstützung und Begleitung

Unsere Fachkräfte begleiten Sie bei jedem Schritt, von der theoretischen Vorbereitung bis zur praktischen Umsetzung der Übung. Wir entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die auf Ihre speziellen Anforderungen und Gegebenheiten abgestimmt sind. Dazu gehört die Analyse Ihrer Gebäude- und Fluchtpläne, die Schulung der Mitarbeitenden sowie die Festlegung und Einweisung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern.

Durchführung und Koordination von Räumungsübungen

Sievers Brandschutz übernimmt die gesamte Organisation und Durchführung der Räumungsübung. Unsere Experten sorgen für eine reibungslose Koordination der verschiedenen Phasen der Evakuierung:

Vorbereitung: Detaillierte Planung inklusive der Simulation realistischer Szenarien.

Durchführung: Durchführung sowohl angekündigter als auch unangekündigter Übungen, um das Verhalten der Mitarbeitenden unter realitätsnahen Bedingungen zu testen.

Einsatzkoordination: Abstimmung mit Sicherheitsbeauftragten und, wenn nötig, Einbindung externer Einsatzkräfte wie der Feuerwehr.

Nachbereitung und Auswertung

Nach der Übung analysieren unsere Experten die Ergebnisse umfassend und dokumentieren alle Beobachtungen in einem Evakuierungsprotokoll. Dabei werden auch potenzielle Fehlerquellen und Verbesserungspotenziale aufgedeckt. Unsere Fachleute beraten Sie über gezielte Maßnahmen zur Optimierung des Evakuierungsprozesses und stehen für Nachschulungen oder Anpassungen der Flucht- und Rettungspläne zur Verfügung.

Schulung und Einweisung

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Dienstleistung ist die Schulung Ihrer Mitarbeitenden. Sievers Brandschutz führt theoretische Unterweisungen durch, in denen alle relevanten Aspekte einer Räumungsübung behandelt werden, darunter:

  • Evakuierungssignale und deren Bedeutung

  • Verantwortlichkeiten von Brandschutzhelfern und Gebäudebeauftragten

  • Nutzung und Bedeutung von Flucht- und Rettungswegen

Diese Schulungen legen die Basis für eine fundierte Vorbereitung, damit alle Mitarbeitenden im Ernstfall wissen, wie sie sich richtig verhalten.

Ihre Vorteile mit Sievers Brandschutz

Mit Sievers Brandschutz als Partner profitieren Sie von:

Fachkompetenz und Erfahrung: Unsere Experten verfügen über tiefgehende Kenntnisse in allen Bereichen des betrieblichen Brandschutzes und der Evakuierungssicherheit.

Individuelle Anpassung: Wir passen unsere Übungen und Schulungen individuell an die Größe und Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.

Zuverlässigkeit und Sicherheit: Wir garantieren Ihnen eine effiziente und professionelle Umsetzung, die höchsten Standards entspricht.

Sichern Sie die Sicherheit und das Wohl Ihrer Mitarbeitenden und gewährleisten Sie den reibungslosen Ablauf von Evakuierungen. Mit Sievers Brandschutz sind Sie bestens vorbereitet – für mehr Schutz und eine verantwortungsvolle Unternehmenssicherheit.

unverbindlich Anfragen